Kreuzfahrten und Umwelt - noch immer eine Katastrophe!
- Stephan Busch
- Jul 30, 2023
- 3 min read

Werbung mit blauem Wasser, weißen Stränden und grünen Palmen sind in jedem Kreuzfahrtprospekt zu finden. Wie sieht es allerdings nach all den Jahren und Umwelt Skandalen wirklich aus? NABU – der Naturschutzbund hat Kreuzfahrt Unternehmen befragt um ein Rating zu erstellen. Das alleine ist schon höchst fraglich da eine Befragung der Unternehmen auf freiwilliger Basis niemals eine Ehrliche unabhängige Untersuchung ersetzen kann. Wenn das einzige Kriterium um ein Vergehen zu klären wäre das man nur denjenigen befragt der dabei erwischt wurde kann man sich auch da das Ergebniss vorstellen.
Hochseekreuzfahrten und Flusskreuzfahrten muss man hier separat sehen. Auf den Flüssen gelten die Länderregeln und können auch einfach kontrolliert warden. Landstrom wird leider nur selten angeboten muss dann aber benutzt werden. Für Hochseeschiffe ist das nicht verbindlich. Auf Hochsee ist Kontrolle schwer und die Regeln und Gesetze zu umgehen ist einfach, profitabel und wird fast nie bestraft.
Hier das NABU schön Geschreibe das wenigstens im Text relativiert wurde.

Müllentsorgung?
„Ja, viele Kreuzfahrtschiffe entsorgen Plastik im Meer. Nach US-amerikanischem und internationalem Seerecht ist es illegal, aber viele Unternehmen haben bewiesen, dass ihnen das egal ist, und wurden dabei erwischt, wie sie illegal Plastik ins Meer warfen. Es wurde festgestellt, dass Carnival Cruise Lines mit Plastikmüll vermischte Lebensmittel in die Gewässer der Bahamas entsorgte. Und im Jahr 2019 wurde Royal Caribbean wegen illegaler Plastikentsorgungsmethoden mit einer Geldstrafe von 20 Millionen US-Dollar belegt. Der Kreuzfahrtindustrie wird vorgeworfen, einige der schlechtesten Abfallentsorgungspraktiken weltweit zu betreiben, und obwohl das Gesetz vorschreibt, dass Kreuzfahrtschiffe Plastik in einem Hafen entladen müssen, wissen wir, dass viele genau das Gegenteil tun.“
Freunde der Erde 18. Mai 2022
LNG – nicht nur schmutzig sondern auch teuer
LNG Gas ist immer noch ein Fossiler Brennstoff und in der Handhabung sehr Umweltfeindlich. Die LNG Terminals die der Deutsche Wirtschaftsminister für Milliarden für Deutschland gekauft hat wurden in Australien wegen Ihrer hohen Umweltbelastung verboten. Auch die wenigen Kreuzfahrtneubauten die heftig beworben wurden mit LNG Gas sind laut einer Meldung die fast nie wiederholt wurde scheinbar nicht der Stein des Weisen:
„Wegen hoher Preise
Aida-Kreuzfahrtschiffe sind wieder mit Diesel unterwegs
Schmutziger Diesel statt Erdgas: Wegen gestiegener Preise für Flüssigerdgas (LNG) fahren die beiden Kreuzfahrtschiffe »Aidanova« und »Aidacosma« derzeit nicht mit dem als umweltfreundlicher geltenden Treibstoff. Stattdessen würden sie seit ein paar Wochen mit Marinegasöl (MGO) – einem Dieseltreibstoff – betrieben, sagte Aida-Sprecher Hansjörg Kunze. “
SPON 05.01.2023
„Dem Nabu zufolge fährt die Mehrzahl der Kreuzfahrtschiffe weiterhin mit klimaschädlichem Schweröl. 28. Juni 2023
ZEIT ONLINE, dp“
„Die Kreuzfahrtbranche kommt
einer Untersuchung des
Naturschutzbunds Deutschland
(Nabu) beim Klimaschutz nur
langsam voran. "Es wirkt aus
der Zeit gefallen, dass die
Mehrzahl der großen Schiffe
weiterhin mit dem besonders
giftigen, aber billigen Schweröl
unterwegs ist", sagte Nabu
Bundesgeschäftsführer Leif
Miller ”

Und dann kommt das angesprochene Methan Problem dazu:
"Besonders besorgniserregend
ist der starke Anstieg der
Methanemissionen durch die
LNG-Nutzung", sagte Diesener.
Methanemissionen, die durch
die Nutzung von LNG
entstehen, über 80-mal
klimaschädlicher seien als CO₂
Emissionen. "Wer hier von
einer Brückentechnologie
spricht, der verschließt die
Augen vor den vielfältigen
Problemen von LNG, vor
naturschädlichem Fracking und
dem Klimakiller Methan.
Selbst Marine Diesel ist zu teuer somit wird weiterhin von 50% der Kreuzfahrtschiffe Schweröl benutzt. Im Vergleich dazu fahren Containerschiffe zu 82% ohne Schweröl.
„Verärgert zeigte er sich auch mit Blick auf die Schwerölquote von rund 50 Prozent bei den Kreuzfahrtschiffen. Dies könnten die Reedereien sofort und ohne große Umbauten abstellen, indem sie schwermetalllosen Marinediesel nutzten. „Null Verständnis“, klagte der Kreuzfahrtexperte. Damit liege die Branche auf dem letzten Platz in der gesamten zivilen Schifffahrt. Selbst Containerschiffe würden nur noch zu 18 Prozent mit Schweröl betrieben.“
Weser Kurier 29.06.23
Also sieht es aus wie immer – nicht besser vieleicht schlimmer. Wird sich irgendwann etwas ändern? Bei der Umwelt versagt die Kreuzfahrt Branche weiter genauso wie bei der Behandlung des Personals. Alles nur möglich da es von der Politik gedeckt und Unterstützt wird.

Stephan Busch verfügt über eine unschätzbare und vielfältige Erfahrung in der Hotellerie, die von Führungspositionen bei den renommiertesten Hotel- und Resortunternehmen bis zur Projektentwicklung - Inbetriebnahme, Geschäftsentwicklung - für Hotel- und Kreuzfahrtunternehmen in Asien, Europa, Kanada und Russland reicht .
Seine Expertise umfasst nicht nur die Planung, Eröffnung und den Betrieb von Hotels, internationalen Golfclubs, Flughäfen, Resorts und Kreuzfahrtschiffen, sondern auch die erfolgreiche Umstrukturierung und Neupositionierung von Unternehmen während der Finanzkrise in Asien.
Stephan Busch erwarb sein Master-Zertifikat in Hospitality Management an der Cornell University, USA und war viele Jahre Akademischer Direktor / Fakultät für Hospitality & Tourismus an der Staatlichen Universität für Geisteswissenschaften der RGGU sowie an der Internationalen Schweizer Universitaet, St. Petersburg
Comentarios